Diskurs Bayreuth

Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Katharina Wagner

Seit 2017 erweitern die Bayreuther Festspiele ihr Rahmenprogramm um die Veranstaltungsreihe DISKURS BAYREUTH. Künstlerisch und wissenschaftlich soll darin das kulturhistorische Phänomen „Richard Wagner“ reflektiert und kontrovers erörtert werden. Begrenzte Platzkapazität. Alle Angaben ohne Gewähr.

Diskurs Bayreuth 2025

Die Erfindung der Vergangenheit

„Eine ungeheure Vergangenheit ist in uns vererbt. Unser Gedächtnis citiert beständig. Wir dürfen unter uns auf eine fast gelehrte Weise anspielen: wir verstehen uns schon.“ (Fr. Nietzsche)

Kunstwerke als Träger eines kulturellen Gedächtnisses, das scheint selbstverständlich. Ohne das Bewusstsein über historische Kontinuität keine Selbstvergewisserung der eignen Gegenwart. Aber hat die Abrufung historischer Modelle nicht auch etwas Eskapistisches? Die Flucht in eine verklärte Vergangenheit etwas Beschönigendes? Ist Gegenwart zuweilen so unattraktiv, dass sie versucht, sich in einer idealisierten Vergangenheit wieder zu finden? „Früher war mehr Lametta“; so hat Loriot dieses Phänomen unnachahmlich verkürzt und auf den Punkt gebracht.

Richard Wagners Meistersinger ist Musterbeispiel und Höhepunkt zugleich für den Historismus im Musiktheater des 19. Jahrhunderts, und die Neuproduktion bei den Bayreuther Festspielen 2025 Anlass, diese Phänomene zu durchleuchten. Fachleute aus vielen Fachbereichen werden vom am 07. und 08. August 2025 während der Festspiele diese Fragen über Gattungsgrenzen hinweg präsentieren und diskutieren. Das Publikum ist hierzu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Adrian Kech krit. Neuausgabe Der Rosenkavalier
Alexander Meier-Dörzenbach Historismus in der bildende Kunst
Anna Langenbruch Historismus im Musiktheater
Bernd Zegowitz Historismus im Sprechtheater
Christian Hüttemann Kunstrecht
Dietmar Schuth Das Bayreuther Festspielhaus
Markus Kiesel Leitung
Matthias Davids Neuproduktion Meistersinger von Nürnberg
Nike Wagner Die Wiener Ringstraße
Roland Dippel Kulturpolitik / Journalismus

Vorläufiges Programm:

Donnerstag, 07. August

11:00 Uhr
Prof. Katharina Wagner, Bayreuther Festspiele
Festspielleiterin, Geschäftsführerin der BF-GmbH
Begrüßung

11:30 Uhr
Dr. Markus Kiesel, Heidelberg
Dramaturg / Kulturmanager / Musikwissenschaftler
Einführung

Vorträge I:

12:00 Uhr
Prof. Dr. Anna Langenbruch, Carl-von-Ossietzki-Universität Oldenburg
Vergangenheit erfinden, Vergangenheit aufführen:
Geschichte im Musiktheater

13:00 Uhr
Dr. Adrian Kech, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss
„Nichts ist schwieriger als sich das Existierende als nicht existierend vorzustellen“
Das Verhältnis zwischen den Meistersingern und dem Rosenkavalier

14:30 Uhr: Round table
Matthias Davids, Linz; Andrew D Edwards, Guildford, UK
Regisseur und Ausstatter der Meistersinger von Nürnberg,
Bayreuther Festspiele 2025
„… dass ich schon längst ihn im Bilde sah!“
Von der Idee zum Bühnenbild. Die Neuproduktion der Meistersinger 2025

Vorträge II:

16:00 Uhr
Ref. Jur. Christian Hüttemann, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
„… lebt’s nicht in deutscher Meister Ehr‘?“
Kulturgüterschutz und Erinnerungskultur

 

Freitag, 08. August

Vorträge III:

10:30 Uhr
Prof. Dr. Bernd Zegowitz, Goethe-Universität Frankfurt
Die (V)erklärung der Gegenwart durch die Vergangenheit
Das historische Drama des 19. Jahrhunderts
(Grillparzer, Grabbe & Co)

11:30 Uhr
Prof. Dr. Nike Wagner, Wien / Salzburg
Publizistin / Dramaturgin / Kulturwissenschaftlerin
Kulisse Wien: Der Ringstraßen-Historismus und seine Kritiker

13:00 Uhr
Roland Dippel, Leipzig
Kulturjournalist / Kulturmanagement / Education / PR / Marketing
„Dass Volk und Kunst gleich blüh‘ und wachs‘ “
Spielpläne des Musiktheaters im deutschsprachigen Raum: Chancen und Verwerfungen

14:00 Uhr
Dr. Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
Dramaturg / Kunst- und Musikwissenschaftler / Amerikanist / Kulturwissenschaftler
„Zu lebendiger Zeit unnützes Erinnern“:
Bilderwelten einer Zeit, die es nie gab

15:00 Uhr
Dr. Dietmar Schuth, Heidelberg
Kunst- und Architekturhistoriker / Kurator / Museumsleiter
„Was geht mich alle Baukunst der Welt an!“
Das Bayreuther Festspielhaus

 

– Änderungen vorbehalten –

Veranstaltungen

07. August 2025: 11:00–18:00 Uhr

08. August 2025: 10:30–16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Festspielhaus, Probebühne IV
Festspielhügel 1-2, 95445 Bayreuth