|
|
Bayreuther Festspiele 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum,
die Vorbereitungen für die Bayreuther Festspiele 2021 laufen auf Hochtouren. Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Sie genauer über die diesjährigen Festspiele informieren.
|
|
|
|
|
|
Zuschauerkapazitäten und Online-Sofortkauf
|
 |
Die Zuschauerkapazität im Festspielhaus beläuft sich nunmehr auf 900 Plätze. Der Online- Sofortkauf für alle Veranstaltungen im Festspielhaus beginnt am 4. Juli um 14:00 Uhr. Teilnehmen können alle Personen, die über ein Kundenkonto bei den Bayreuther Festspielen verfügen und deren E-Mail-Adresse bereits verifiziert wurde. Pro Werk können vier Tickets erworben werden, die Anzahl der maximal zu erwerbenden Tickets ist auf zwölf Eintrittskarten begrenzt.
|
|
|
|
|
|
Diskurs Bayreuth: Ring 20.21
 | |
Ein besonderes Ereignis bereiten die Bayreuther Festspiele mit dem „Ring 20.21“ vor: Die Aufführungen der „Walküre“ im Festspielhaushaus, gestaltet von dem Aktionskünstler Hermann Nitsch, werden eingerahmt durch Auftragswerke in verschiedenen Kunstrichtungen, die alle Teile des „Ring des Nibelungen“ spiegeln, kommentieren, fortschreiben oder neuartig erlebbar machen. Die Neukomposition „Das Rheingold – Immer noch Loge“ von Gordon Kampe nach einem Libretto von Paulus Hochgatterer wird von Nikolaus Habjan mit Hilfe von Puppen in Szene gesetzt und eröffnet den „Ring 20.21“ am und im Teich vor dem Festspielhaus. Jede der insgesamt drei Vorstellungen am 29.7., 3.8. und 19.8. kann von maximal 250 Zuschauerinnen und Zuschauern besucht werden. Der Kartenpreis beläuft sich auf 25 €. Tickets können über Ticketmaster erworben werden, den Link zum Vorverkauf finden Sie demnächst auf unserer Website unter: https://www.bayreuther-festspiele.de/programm/diskurs-bayreuth/diskurs-2021/ Jay Scheibs multimediale Arbeit „Sei Siegfried“ ermöglicht den Besuchern, selbst in die Rolle des Siegfried zu schlüpfen und gegen Fafner den Drachen zu kämpfen. Eine Installation zur „Götterdämmerung“ der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota wird im Festspielpark den Zyklus ebenso filigran wie überwältigend und visionär abschließen.
|
|
|
|
|
|
Hygienemaßnahmen
|
 |
Zum Gesundheitsschutz aller Anwesenden ist der Besucher verpflichtet, sich – sofern anfallend – auf eigene Kosten am Tag der Veranstaltung einem SARS-CoV-2-Antigen-Test bei einer behördlich zugelassenen oder anerkannten Teststation zu unterziehen. In der Nähe des Festspielhauses wird eine Testmöglichkeit geboten, für die jedoch ausreichend Zeit einzuplanen ist. Besucher werden zur Aufführung bzw. zum Konzert nur eingelassen, wenn sie bei der Einlasskontrolle folgende Dokumente (kumulativ) vorweisen können: - Nachweis über ein negatives SARS-CoV-2-Testergebnis, ausgestellt von einer behördlich zugelassen bzw. anerkannten Teststation am Tag der Veranstaltung,
- personalisierte Eintrittskarte und
- Lichtbildausweis
Der Nachweis über ein negatives SARS-CoV-2-Testergebnis ist entbehrlich für nachweislich Geimpfte ab dem 15. Tag nach der letzten Impfung oder Genesene (ggf. mit Impfung nach 6 Monaten). Der Nachweis über die Impfung oder Genesung ist durch den jeweiligen Besucher – wie auch der Nachweis über ein negatives Testergebnis – am ausgewiesenen Hygiene-Checkpoint der Festspiele zu erbringen. Im Festspielhaus herrscht vor, während und nach den Aufführungen die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Die Aufführungen werden nicht durch zusätzliche Pausen unterbrochen. Im Festspielhaus werden zum Gesundheitsschutz aller Anwesenden in diesem Jahr keine Garderobe und keine Sitzkissen zum Verleih angeboten. Das Fächern während der Aufführungen ist untersagt.
|
|
|
|
|
|
Einführungsvorträge digital am Vorstellungstag um 10:30 Uhr
 | |
Dr. Sven Friedrich wird auch in diesem Jahr inszenierungsbezogene Einführungsvorträge halten. Die Vorträge zu den Werken „Der fliegender Holländer“, „Tannhäuser“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ finden allerdings nicht im Festspielhaus, sondern virtuell als Zoom-Meeting statt. Auf den Eintrittskarten befindet sich der tagesaktuelle Zugangslink, über den eine Teilnahme beim Einführungsvortrag um 10:30 Uhr möglich ist.
|
|
|
|
|
|
Bayreuther Festspiele digital
Wagner selbst äußerte einmal den Wunsch, alle Freunde seiner Kunst sollten freien Zugang zu den Aufführungen in Bayreuth haben. Da auch in diesem zweiten Ausnahmejahr nicht jeder nach Bayreuth reisen kann und die diesjährigen Festspiele mit einer beschränkten Zuschauerkapazität von 900 Plätzen pro Vorstellung stattfinden, möchten die Bayreuther Festspiele dem internationalen Wagner-Publikum wie schon 2020 ein digitales Festspielerlebnis ermöglichen. Die Bayreuther Festspiele arbeiten erneut mit der Deutschen Grammophon zusammen, um insgesamt zehn verschiedene Festspiel-Produktionen virtuell zu präsentieren. Zwischen dem 26. Juli und dem 24. August werden aktuelle und auch zuletzt aufgeführte Festspielproduktionen unter www.festspiele-online.de zu sehen sein.
Außerdem plant wie jedes Jahr der Bayerische Rundfunk diverse Aufzeichnungen und Ausstrahlungen ausgewählter Vorstellungen der Bayreuther Festspiele: 25. Juli: Der fliegende Holländer, live ab 17.57 Uhr im Radio und im Videolivestream auf br-klassik.concert 26. Juli: Die Meistersinger von Nürnberg, live/zeitversetzt ab 18.05 Uhr im Radio 27. Juli: Tannhäuser, live/zeitversetzt ab 18.05 Uhr im Radio 29. Juli: Die Walküre, live/zeitversetzt ab 18.05 Uhr im Radio 31. Juli: Der fliegende Holländer, Vorstellung vom 25. Juli, ab 20:15 Uhr auf 3Sat im TV
|
|
|
|
|
© 2025 Bayreuther Festspiele, All rights reserved
|
|
|
|
|
|
|