|
|
Festspiele 2020 und Ticketing 2021
Mit dem heutigen Tag gehen die so ganz anderen Bayreuther Festspiele 2020 zu Ende. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass es erstmalig seit 1951 einen Sommer ohne die Festspiele geben würde? Die im Ring-Jahr alternativlose Absage hat nicht nur alle Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Mitarbeiter*innen und Mitwirkenden traurig gestimmt. Als „Hoffnungszeichen“ haben die Festspiele in Zusammenarbeit mit Musica Bayreuth und mit Unterstützung des Hauses Wahnfried am 25. Juli ein Benefizkonzertkonzert veranstaltet, bei dem alle Mitwirkenden ohne Gage aufgetreten sind und 400 Zuschauer*innen bei herrlichem Wetter auf den Wiesen vor Haus Wahnfried Klängen aus Wagners Wohnzimmer lauschen konnten. Natürlich ist dies kein Festspielersatz, aber voller Hoffnung schauen wir nach vorn auf die Festspiele 2021. Da zum derzeitigen Zeitpunkt niemand mit Sicherheit sagen kann, welche Auflagen es im Sommer 2021 geben wird, haben wir uns dazu entschieden, auch den Kartenverkauf entsprechend zu verschieben. Die Bestellunterlagen werden im Januar 2021 ausschließlich an Kunden gesendet, die in der Saison 2020 Tickets erworben, jedoch von der Rückerstattung des Geldes keinen Gebrauch gemacht haben. Der Spielplan für 2021 wird zum Jahresende auf der Homepage veröffentlicht. Das Kontingent an frei verfügbaren Plätzen ist im Zuge der COVID-19-Pandemie noch nicht absehbar, da es hier theoretisch zu einem eingeschränkten Sitzplatzangebot kommen kann. Daher findet ein Verkauf möglicher freier Plätze frühestens im Mai 2021 und ausschließlich als Online-Sofortkauf statt. Das in Bayreuth angewandte „Wartejahr-System“ wird für die Saison 2021 ausgesetzt. Alle registrierten Kunden bleiben auf dem gleichen Stand an Wartejahren, die bis zur Saison 2020 angesammelt wurden. Weitere Informationen zum Verkauf von Eintrittskarten werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht, wir bitten diesbezüglich von Rückfragen abzusehen.
An dieser Stelle möchten wir uns auch noch sehr herzlich beim Bayerischen Rundfunk und der Deutschen Grammophon bedanken, die uns und allen Wagner-Interessierten ein sehr umfangreiches virtuelles Wagnerfest ermöglicht haben. Drei legendäre Ring-Inszenierungen, die aktuellen Tannhäuser-, Parsifal- und Tristan-Produktionen, Archivschätze mit Karajan, Krauss und anderen, Dokumentationen, und einen Crashkurs für alle Wagnerfans haben uns den Sommer über begleitet.
„Diskurs Bayreuth“ online, das spannende Rahmenprogramm der Bayreuther Festspiele, startete mit der Online-Gesprächsreihe „Hier gilt’s der Kunst“ und der Video-Performance „The Loop of the Nibelung“ von Simon Steen-Andersen. Spannende Gespräche über Musik und Politik fanden statt mit Daniel Barenboim und der Schriftstellerin Thea Dorn, Sir András Schiff, Martina Gedeck, Barrie Kosky, Dörte Schmidt, Dieter Grimm sowie Björn Gottstein, Julia Spinola und Bernhard Neuhoff. „Diskurs Bayreuth“ steht auch für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk und dem Wirken Richard Wagners und präsentiert seit 2018 in jedem Jahr eine Uraufführung als Auftragswerk der Bayreuther Festspiele. Eigentlich als Live-Performance vor Publikum während der Festspielzeit geplant, nutzte der Komponist und Medienkünstler Simon Steen-Andersen alle Freiräume, die ihm nun zur Verfügung standen, für eine einzigartige Video-Produktion. Gemeinsam mit Musikern der Bayreuther Festspiele begab er sich auf eine audiovisuelle Erkundung des mythischen Bayreuther Festspielhauses und verwandelte es mit Hilfe einer ausgeklügelten „Kettenreaktions-Maschine“ zum Instrument und Bühnenbild zugleich.
Von Herzen danken möchten wir allen, die uns in dieser schwierigen Zeit mit ihrer Anteilnahme, Spenden oder der Stundung der Rückzahlung der Kartenpreise sehr geholfen haben! In dieser Verbundenheit mit Ihnen bleiben wir weiter hoffnungsfroh und gespannt auf alles Kommende! Bleiben Sie gesund und uns weiter gewogen!
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Bayreuther Festspiele, All rights reserved
|
|
|
|
|
|
|