Werner Van Mechelen
Der vielseitige belgische Bass-Bariton WERNER VAN MECHELEN gehört sowohl in der Oper als auch im Konzert und mit Liederabenden zu den international wichtigsten Sängern seines Fachs.
Im März 2024 hatte er sein Debüt an der Wiener Staatsoper als Klingsor in Wagners PARSIFAL unter anderem mit Elina Garanca. Die Presse schreibt: "Ein respektabler Abend, mit gutem Chor und einem Klingsor, der bei Werner van der Mechelen gut aufgehoben war." Der Standard, 29. März 2024, Lubiša Tošić
Aktuelle und zukünftige Engagements: Alberich in SIEGFRIED am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, Orschwir in BRODECK (UA) an der Vlaamse Opera, Antwerpen / Gent und konzertante Aufführungen von Beethovens FIDELIO (Pizarro) in Madrid, Konzerte mit Bachs MATTHÄUS PASSION und Orffs CARMINA BURANA sowie einen Liederabend in der Villa Wahnfried in Bayreuth. Kürzlich hat der Künstler seine neue CD mit Liedern nach Heinrich Heine veröffentlicht und singt eine ganze Serie von Liederabenden in Belgien. Im Dezember ist er darüberhinaus als Dirigent von Bachs WEIHNACHTSORATORIUM zu erleben.
Weitere aktuelle Engagements: Kothner in DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG bei den Bayreuther Festspielen, Le Duc de Norfolk in HENRY VIII von Camille Saint-Saëns und Amfortas in PARSIFAL an La Monnaie, Brussels, Alberich im RHEINGOLD am Staatstheater Saarbrücken und der Opéra Royal in Versailles sowie Musiklehrer in ARIADNE AUF NAXOS an der Vlaamse Opera, Antwerpen.
Im Sommer 2017 hatte Werner Van Mechelen sein erfolgreiches Debüt bei den Bayreuther Festspielen mit der Rolle des Klingsor in Wagners PARSIFAL und wurde daraufhin für Kothner in DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG wiedereingeladen (2021). 2019 war der Künstler mit dem NDR Hamburg unter der Leitung von Alan Gilbert in der Elbphilharmonie Hamburg für die Hauptrolle in Ligetis Gran Macabre eingeladen. Am Théâtre du Capitole de Toulouse übernahm er die Rolle des Musiklehrers in einer Neuproduktion von ARIADNE AUF NAXOS.
Coronabedingt mussten unter anderm ausfallen Alberich in RHEINGOLD und GÖTTERDÄMMERUNG an der Oper Leipzig, Amfortas in PARSIFAL an der Hamburgischen Staatsoper und die Titelpartie in FALSTAFF an La Monnaie in Brüssel.
Gastspiele führten ihn zuletzt außerdem als Alberich in DER RING DES NIBELUNGEN an die Deutsche Oper Berlin und an die Hamburgische Staatsoper, als Wolfram in TANNHÄUSER ans Saarländische Staatstheater Saarbrücken als Heerrufer in LOHENGRIN an La Monnaie in Brüssel, als Don Pizarro in FIDELIO an die Hamburgische Staatsoper , als Alberich in SIEGFRIED zu den Tiroler Festspielen Erl sowie an die Komische Oper Berlin als Pandolphe in Massenets CENDRILLON.
Darüber hinaus ist Werner Van Mechelen auch im Konzertfach sehr erfolgreich: u.a. als Gast des Freiburger Bach Chores für Bachs WEIHNACHTSORATORIUM oder zu den Feierlichkeiten zum 100sten Jahrestag zum Ende des ersten Weltkriegs. Gemeinsam mit dem Schauspieler Stefaan Degand hat Werner Van Mechelen ein LiedProgramm IN FLANDERS FIELDS zusammen-gestellt, das unter dem Motto "Nie mehr Krieg" an dieses historische Ereignis erinnert.
Werner Van Mechelens Opernrepertoire reicht von Barockpartien über Mozart-Partien wie Conte Almaviva, Figaro, Don Alfonso, Don Giovanni, Leporello und Papageno, über deutsches und italienisches Repertoire, Puccinis Marcello, Michele und Gianni Schicchi sowie Verdis Ford und Amonasro, bis hin zum modernen Repertoire wie Bergs Wozzeck und viele Uraufführungs-Partien.
Ein Schwerpunkt liegt jedoch im deutschen Repertoire, namentlich in den wichtigsten Fachpartien bei Wagner und Strauss. Bei den Wagner-Partien sind dies Wolfram, Kothner, Klingsor, Amfortas und Kurwenal. Den Alberich hat er an der Opéra Royal de Wallonie (mit Fernsehaufzeichnung), der Nationale Opera Amsterdam, der Vlaamse Opera Antwerpen und Gent, dem Teatro La Fenice Venedig sowie der Deutschen Oper Berlin mit viel Erfolg verkörpert. Beim Sopot Wagner-Festival sang er seinen ersten RHEINGOLD –Wotan und als Kurwenal in TRISTAN UND ISOLDE war er in der Staatsoper Hamburg sowie auf einem Gastspiel in Bogota zu erleben.
Zu seinem Strauss-Repertoire gehört Faninal, Musiklehrer (Opéra du Rhin), Jochanaan (Opéra de Monte-Carlo) und Mandryka (Göteborgs Operan und Opéra Royal de Wallonie).
Eine intensive Zusammenarbeit verbindet den Künstler mit den belgischen und niederländischen Opernhäusern: an La Monnaie war er als Wozzeck, Nekrotzar, Sancho Pansa, Chambellan (Boesmanns/YVONNE) sowie Älterer Sohn (Boesmans/AU MONDE) zu sehen, an der Vlaamse Opera als Besenbinder, Ford, Amonasro, Geisterbote und Amfortas, an der Nederlandse Opera als Varlaam, Tierbändiger/Athlet und Alberich.
Weitere Gastspiele führten den Bass-Bariton als Pizarro an die Opéra d’Avignon, als Nekrotzar an das Gran teatro del Liceu, als Scarpia in TOSCA an der Oper Augsburg sowie in verschiedenen Partien an die Opernhäuser in Paris, Zürich, Köln u.a. Werner Van Mechelen arbeitete mit Dirigenten wie: Hartmut Haenchen, Sigiswald Kuijken, Ton Koopman, Antonio Pappano, Marc Minkowski, Bernhard Kontarsky, Gabriel Feltz, Patrick Davin, Jeffrey Tate, Silvio Varviso, Franck Ollu, Stefan Soltesz, Gustav Kuhn, Alexander Joel, Donald Runnicles, Eliahu Inbal, Kent Nagano, Alain Altinoglu und Jaap van Zweden und vielen renommierten Regisseuren, unter anderem mit: Laurent Pelly, Oliver Py, Jean Louis Grinda, Damiano Michieletto, Georges Delnon , Guy Joosten, Ivo van Hove, Uwe Eric Laufenberg, Robert Carsen, Tatjana Gürbaca, Pierre Audi, Götz Friedrich, Lorenzo Fioroni, David Freeman und Joël Pommerat.
Doch die besondere Zuneigung Werner Van Mechelens gilt dem Lied sowie dem Konzertrepertoire: Letzteres reicht von den PASSIONEN J. S. Bachs über romantische Werke wie ELIAS oder dem BRAHMS-REQUIEM und den LIEDZYKLEN und SINFONIEN GUSTAV MAHLERS bis zu Werken des 20. und 21. Jahrhunderts.
Sein reichhaltiges Liedrepertoire umfasst nicht nur die großen LIEDZYKLEN von SCHUBERT, SCHUMANN und BRAHMS, sondern auch viele Werke abseits des gängigen Repertoires.
Die Diskographie spiegelt die große Bandbreite des Sängers: Es gibt CDs mit Liedern von Franz Schubert, Richard Strauss, Claude Debussy und Francis Poulenc, eine Aufnahme von Mendelssohns ELIAS, von Mozarts DON GIOVANNI und LE NOZZE DI FIGARO, Pergolesis LIVIETTA E TRACOLLO sowie Wagners DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und DAS RHEINGOLD. Auf DVD sind LE ROI D’YS von Eduard Lalo, DON QUICHOTTE von Massenet, LE GRAND MACABRE von Ligeti und STRADELLA von César Franck erhältlich. Des Weiteren gibt es einige CDs mit Aufnahmen flämischer Komponisten, wie Lodewijk Mortelmans und Peter Benoit, die dem Künstler sehr am Herzen liegen.
Werner Van Mechelen studierte am Lemmens-Institut in Leuven bei Roland Bufkens und absolvierte Meisterkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Robert Holl, Mitsuko Shirai, Hartmut Höll und Malcolm King. Er wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, so beim Königin Elisabeth Wettbewerb in Brüssel, bei den Internationalen Gesangswettbewerben in 's-Hertogenbosch und Toulouse, beim Concurso Internacional de Canto Francisco Viñas in Barcelona und bei der Cardiff Singer of the World Competition.
Mitwirken in Bayreuth
Jahr | Werk | Funktion/Rolle |
---|---|---|
2025 | Die Meistersinger von Nürnberg | Konrad Nachtigal, Spengler |
2021 | Die Meistersinger von Nürnberg | Fritz Kothner, Bäcker |
2017 | Parsifal | Klingsor |