Parsifal

Parsifal

Besetzung 2025

Musikalische Leitung

Pablo Heras-Casado

Regie

Jay Scheib

Bühne

Mimi Lien

Kostüm

Meentje Nielsen

Licht

Rainer Casper

Video

Joshua Higgason + AR Parsifal

Dramaturgie

Marlene Schleicher

Chorleitung

Thomas Eitler-de Lint

Amfortas

Michael Volle

Titurel

Tobias Kehrer

Gurnemanz

Georg Zeppenfeld

Parsifal

Andreas Schager

Klingsor

Jordan Shanahan

Kundry

Elīna Garanča
24.8. | 26.8.

Ekaterina Gubanova
30.7. | 8.8. | 17.8.

2. Gralsritter

Jens-Erik Aasbø

1. Knappe

Lavinia Dames

2. Knappe

Margaret Plummer

4. Knappe

Matthew Newlin

Klingsors Zaubermädchen

Catalina Bertucci

Klingsors Zaubermädchen

Margaret Plummer

Klingsors Zaubermädchen

Victoria Randem

Klingsors Zaubermädchen

Lavinia Dames

Klingsors Zaubermädchen

Marie Henriette Reinhold

Altsolo

Marie Henriette Reinhold

Termine

  • Mittwoch, 30. Juli 2025
  • Freitag, 08. August 2025
  • Sonntag, 17. August 2025
  • Sonntag, 24. August 2025
  • Dienstag, 26. August 2025

Karten für die Vorstellung mit oder ohne AR-Brille erhalten Sie im Ticketshop.

Weitergehende Informationen zur Augmented Reality finden Sie unter: https://www.bayreuther-festspiele.de/tickets-service/parsifal-faq/

 

 

Die Uraufführung von Richard Wagners „Parsifal“ fand am 26. Juli 1882 im Bayreuther Festspielhaus statt. „Parsifal“ ist einzigartig, da Wagner es als „Bühnenweihfestspiel“ konzipierte. Das Werk befasst sich mit Themen wie Mysterium, Erlösung und der Suche nach dem heiligen Gral.

In der Inszenierung von Jay Scheib wird mit Richard Wagners „Parsifal“ eine Geschichte vom Ende erzählt, in der die Frage gestellt wird, wie Hoffnung entstehen kann, wenn das Leben eigentlich schon längst nicht mehr möglich ist.

Erleben Sie die gefeierte Produktion mit oder ohne AR-Brille.

Hier gelangen Sie zum Einführungsvortrag von 2024: https://vimeo.com/848320394/1303b345ab?share=copy&1/

 

Parsifal

Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen

Libretto: Richard Wagner
Originalsprache: Deutsch
Uraufführung: 26. Juli 1882 Bayreuth

Personen

Amfortas (Bariton)
Titurel (Bass)
Gurnemanz (Bass)
Parsifal (Tenor)
Klingsor (Bariton)
Kundry (Sopran)
Zwei Gralsritter (Tenor und Bass)
Vier Knappen (Sopran und Tenor)
Klingsors Zaubermädchen (sechs Soprane)
Stimme aus der Höhe (Alt)

Handlung

Auf dem Gebiet und in der Burg der Gralshüter „Montsalvat“, Klingsors Zauberschloss und Garten; frühes Mittelalter.

Vorgeschichte

Der Gralskönig Amfortas hat im Kampf gegen den abtrünnigen Ritter Klingsor, der trotz seines Verlangens nach Heiligkeit nicht fähig war, ein reines Leben zu führen und sich deshalb selbst entmannte und eine Zauberburg geschaffen hat, den heiligen Speer verloren, als er sich von der dämonischen Kundry verführen ließ. Klingsor hat Amfortas mit dem Speer eine niemals heilende Wunde geschlagen; nun sucht Kundry, die sich in Klingsors Gewalt befindet, ihre Schuld zu sühnen, indem sie Amfortas heimlich lindernde Kräuter und Tränke bringt.

Erster Aufzug

Im Wald bei der Gralsburg, unweit des heiligen Sees, hält sich der alte Gralsritter Gurnemanz mit einigen Knappen auf und befiehlt ihnen, das Bad für den kranken König zu bereiten. Nach seinem Morgengebet erscheint Kundry und bringt Heilkräuter aus fernen Ländern. In traurigem Zug wird Amfortas herbeigetragen; seinen Dank weist Kundry zurück. Nach dem Bad des Königs erzählt Gurnemanz den Knappen die Geschichte vom ersten Gralskönig Titurel und dessen Sohn Amfortas („Titurel der fromme Held“). Eine Hoffnung ist für Amfortas geblieben: Seine Wunde kann durch die Berührung des heiligen Speers geheilt werden; aber nur ein durch Mitleid wissender „reiner Tor“ kann ihn zurückbringen. Plötzlich wird die Stille des Waldes gestört. Ein tödlich getroffener Schwan fällt zu Boden, die Ritter bringen den Schuldigen, einen fremden Jüngling, zu Gurnemanz, der ihm die Frevelhaftigkeit seines sinnlosen Handelns vorhält. Beim Anblick des toten Tieres zerbricht der Jüngling in einer plötzlichen Aufwallung der Gefühle seinen Bogen. Er weiß nichts von seiner Herkunft, kennt nicht seinen Namen, weiß nur, dass seine Mutter, der er weggelaufen ist, Herzeleide genannt wurde. Kundry hat zugehört; sie kennt seine Herkunft und sagt ihm hart, dass seine Mutter tot sei, worauf er sie wild an der Kehle packt. Gurnemanz kann ihn beruhigen. Er hält ihn für den verheißenen reinen Toren und führt ihn in die Gralsburg, wo er Zeuge des Liebesmahles der Bruderschaft der Gralsritter und der furchtbaren Klage des leidenden Amfortas wird, der sich weigert, Titurels Bitte um Enthüllung des lebensspendenden Grals, der Schale mit dem Blut des Erlösers, nachzukommen („Mein Sohn Amfortas“ – „Nein, lass ihn unenthüllt“). Doch Titurels Befehl muss erfüllt werden; alle sinken in die Knie, während der geheimnisvolle Gral in seltsamem Licht erglüht. Der Jüngling fühlt, dass hier etwas Unfassbares vorgeht, doch schweigend verweilt er bei der heiligen Handlung; sein Mitleid ist nicht zur Tat geworden. Enttäuscht jagt Gurnemanz ihn hinaus. Aus der Kuppel des Raumes tönt eine Stimme: „Durch Mitleid wissend, der reine Tor.“

Zweiter Aufzug

Auf seiner Zauberburg sieht Klingsor den von langer Wanderschaft kommenden Jüngling herannahen. Auf sein Geheiß erwacht Kundry mit einem furchtbaren Schrei aus todesähnlichem Schlaf; Klingsor zwingt sie, den Jüngling zu umgarnen und zu vernichten. Ein zauberhafter Garten entsteht; verführerische Mädchen umdrängen den staunenden Jüngling. Dann erscheint Kundry, die ihn mit seinem richtigen Namen Parsifal anspricht und vom Sterben seiner Mutter erzählt. In zauberhafter Schönheit nähert sie sich dem von der Erzählung bewegten Jüngling. Bei ihrem Kuss aber erwacht Parsifal zu plötzlichem Wissen; das Bild des leidenden Amfortas ersteht vor seinem inneren Auge. Er stößt Kundry von sich; ihre Verlockungen können ihn nicht mehr bewegen, er wird sich seiner Sendung bewusst. In ihrer Verzweiflung ruft Kundry Klingsor herbei, der den heiligen Speer nach Parsifal schleudert. Doch über seinem Haupt bleibt die Waffe schweben, sodass Parsifal sie ergreifen und damit das Zeichen des Kreuzes schlagen kann. Mit einem Mal versinken der Zaubergarten und Klingsors falsches Reich. „Du weißt, wo du mich wiederfinden kannst“, ruft er Kundry zu, dann begibt er sich auf die Fahrt zur Gralsburg.

Dritter Aufzug

Im einsamen Wald lebt Gurnemanz traurig und verlassen. Titurel ist gestorben, Amfortas enthüllt den lebensspendenden Gral nicht mehr. In den Büschen findet Gurnemanz die erstarrte Kundry, die sich demütig anbietet, nur noch zu dienen. Ein Ritter in dunkler Rüstung mit geschlossenem Visier schreitet durch den Wald; freudig erstaunt erkennt Gurnemanz den Toren, den er einst fortgeschickt hatte, und Amfortas' heiligen Speer. Parsifal erfährt von Gurnemanz die Not der Gralsritter; dann wäscht Kundry ihm die Füße. Gurnemanz begrüßt ihn als neuen Gralskönig; als solcher vollzieht er als erstes Amt an Kundry die Taufe. Gurnemanz preist die Bedeutung des Karfreitagswunders; in leuchtender Schönheit erblüht die Natur (Karfreitagszauber „Mein erstes Amt ... Wie dünkt mich doch die Aue heut so schön!“). Dann geleitet Gurnemanz Parsifal zur Gralsburg. Dort schreiten die Ritter in düsterem Zug zur Totenfeier für Titurel. Noch einmal soll Amfortas ihnen den Gral enthüllen; doch er weigert sich und fleht sie an, ihm den Tod zu geben. Da betritt Parsifal in Begleitung von Kundry und Gurnemanz den Saal. Mit dem Speer berührt er Amfortas' Wunde (Szene „Nur eine Waffe taugt“) und erlöst ihn hierdurch von seinem Leiden. Als neuer Gralskönig enthüllt er die heilige Schale; während ihr Licht strahlt, wird Kundry durch den Tod erlöst.


Harenberg Kulturführer OperMit freundlicher Genehmigung entnommen aus:

© Harenberg Kulturführer Oper,
5. völlig neu bearbeitete Auflage,
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus