Diskurs Bayreuth

Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Katharina Wagner

Seit 2017 erweitern die Bayreuther Festspiele ihr Rahmenprogramm um die Veranstaltungsreihe DISKURS BAYREUTH. Künstlerisch und wissenschaftlich soll darin das kulturhistorische Phänomen „Richard Wagner“ reflektiert und kontrovers erörtert werden. Begrenzte Platzkapazität. Alle Angaben ohne Gewähr.

Diskurs Bayreuth 2025

Die Erfindung der Vergangenheit

„Eine ungeheure Vergangenheit ist in uns vererbt. Unser Gedächtnis citiert beständig. Wir dürfen unter uns auf eine fast gelehrte Weise anspielen: wir verstehen uns schon.“ (Fr. Nietzsche)

Kunstwerke als Träger eines kulturellen Gedächtnisses, das scheint selbstverständlich. Ohne das Bewusstsein über historische Kontinuität keine Selbstvergewisserung der eignen Gegenwart. Aber hat die Abrufung historischer Modelle nicht auch etwas Eskapistisches? Die Flucht in eine verklärte Vergangenheit etwas Beschönigendes? Ist Gegenwart zuweilen so unattraktiv, dass sie versucht, sich in einer idealisierten Vergangenheit wieder zu finden? „Früher war mehr Lametta“; so hat Loriot dieses Phänomen unnachahmlich verkürzt und auf den Punkt gebracht.

Richard Wagners Meistersinger ist Musterbeispiel und Höhepunkt zugleich für den Historismus im Musiktheater des 19. Jahrhunderts, und die Neuproduktion bei den Bayreuther Festspielen 2025 Anlass, diese Phänomene zu durchleuchten. Fachleute aus vielen Fachbereichen werden vom am 07. und 08. August 2025 während der Festspiele diese Fragen über Gattungsgrenzen hinweg präsentieren und diskutieren. Das Publikum ist hierzu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Adrian Kech krit. Neuausgabe Der Rosenkavalier
Alexander Meier-Dörzenbach Historismus in der bildende Kunst
Anna Langenbruch Historismus im Musiktheater
Bernd Zegowitz Historismus im Sprechtheater
Christian Hüttemann Kunstrecht
Dietmar Schuth Das Bayreuther Festspielhaus
Markus Kiesel Leitung
Matthias Davids Neuproduktion Meistersinger von Nürnberg
Nike Wagner Die Wiener Ringstraße
Roland Dippel Kulturpolitik / Journalismus
Veranstaltungen

07. August 2025: 11-18 Uhr

08. August 2024: 10-15 Uhr

Veranstaltungsort

Festspielhaus, Probebühne IV
Festspielhügel 1-2, 95445 Bayreuth